Skip to main content

David gegen Goliath: Enzym schützt Bienen vor bestimmten Neonicotinoiden

Verfasst von Isabelle Freymann am 30.05.2018 unter Unternehmensnews

Erst kürzlich hat die EU ein Freilandverbot für drei umstrittene Insektizide verhängt: Die sogenannten Neonicotinoide Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid sind allesamt synthetische Pflanzenschutzmittel, die in der Landwirtschaft als Nervengift gegen Schädlinge eingesetzt werden. Die Aufnahme dieser Wirkstoffe endet allerdings nicht nur für Blattläuse und Käfer tödlich. Laut einer aktuellen Studie der European Food Safety Authority (EFSA) sind sie zum Teil auch für das große Bienensterben verantwortlich. Die Gefahr lauert in Blütenpollen und Nektar oder im aufgewirbelten Staub bei der Aussaat.

Grundsätzlich sind viele Neonicotinoide somit als Bienen-gefährlich einzustufen. Nichtdestotrotz gibt es auch solche, die für Honig- und Wildbienen ein bedeutend geringeres Risiko darstellen. Grund dafür sind bestimmte „Entgiftungs-Enzyme“ dieser Tiere (CYP9Q-Enzyme) – sie helfen den Bienen dabei, bestimmte natürliche und chemische Giftstoffe, darunter beispielsweise auch das Neonicotinoid Thiacloprid, abzubauen. So sind die Tiere für dieses Insektizid etwa tausendmal weniger anfällig als für das Neonicotinoid Imidacloprid. Erstaunlich ist zudem, dass die Aktivität des CYP9Q-Enzyms im Verlauf des Lebenszyklus einer Biene deutlich variiert. In ihrer ersten Lebenshälfte bleibt die Biene als Wächterin oder Baumeisterin im Bienenstock. Die Gefahr, mit giftigen Substanzen aus der Umwelt konfrontiert zu werden, ist somit gering. Die Genexpression der CYP9Q-Enzyme ruht zu diesem Zeitpunkt. Erst wenn die Biene ihre Behausung nach drei Wochen verlässt, setzt die Genaktivität ein.

Die Erkenntnisse aus dieser Studie könnten dazu verwendet werden, potenziell schädliche Wirkungen von solchen Pflanzenschutzmitteln vorherzusehen und abzuwenden. Insektizide sollten daher in Zukunft nicht mehr nur mit dem Anliegen entwickelt werden, auf Zielorganismen effektiv zu wirken, sondern auch für Nichtzielorganismen wie Bienen möglichst ungefährlich zu sein.

Sie wollen mehr über Neonicotinoide und deren Auswirkung auf Bienen erfahren? Dann lesen Sie den ausführlichen Beitrag auf Pflanzenforschung.de!

Artikel teilen